Anmeldung und Optionserklärung
Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb (Teams und Tutor)
In erster Linie bedarf es interessierter und ambitionierter Studenten einer Universität oder Hochschule. Wenn Sie ein Wettkampfteam melden möchten, gilt es folgendes zu beachten:
- Ein Team besteht aus ca. 5 Studenten, die einem Ingenieursstudium nachgehen.
- Dem Team ist ein Betreuer (Tutor) der Universität zur Seite zu stellen (bevorzugt ein Professor aus dem Bereich Systems Engineering). Der Arbeitsaufwand der Studenten liegt bei ca. 60h pro Student und ca. 10h für den Betreuer. Zusätzlich müssen die 2 Wettkampftage am Austragungsort mit beachtet werden.
- Die Kosten für die Lego Mindstorm Kits werden von der GfSE e.V. übernommen.
- Die Reisekosten im Rahmen des Wettbewerbs sind von den Teams zu organisieren. Idealerweise finden die Teams direkt Sponsoren.
- Die Wettkampfregeln sind zu beachten.
Da der Wettkampf im Wintersemester durchgeführt wird, suchen wir aktuell Hochschulen, die sich eine Teilnahme unverbindlich sichern wollen. Der Startschuss ist dann zum Wintersemester für die studentischen Teams. Zuvor findet dann die verbindliche Teilnahme und Anmeldung statt. Eine Hochschule kann auch mehrere Teams melden, die dann am Wettkampf im Februar 2019 teilnehmen können.
Optionserklärung:
Da am Wettbewerbstag nur eine limitierte Anzahl an Teamplätzen zur Verfügung steht, können im Vorfeld von den Universitäten/Hochschulen Optionserklärungen an das Veranstalterteam gesendet werden. Vorerst wird lediglich der Ansprechpartner benötigt und eine geschätzte Anzahl an Teams. Nutzen Sie hierzu bitte das Dokument „Optionserklärung“ und senden es an die im Dokument angegebene Adresse.
Link zum Dokument [Download]